der_nic am 27.03.08 12:09Kennt sich jemand mit dieser "neuen" Technologie aus? Hat jemand schon Erfahrungen über die Pros und Kontras und auf was man als Umsteiger oder als Coder achten muss?
Ich hätte die Möglichkeit an einem Ruby on Rails Projekt zu arbeiten und bin im Moment dabei mir die Funktionsweise dieses Frameworks beizubringen. Da ich bereits mit dem PHP Framework Codeigniter (welches ja versucht Ruby on Rails zu adaptieren) zu tun hatte sind mir von da bereits einige Schritte bekannt. Trotzdem ist Ruby, vor allem vom Syntax eine grosse Umstellung für mich, aber ich kanns bisher nur empfehlen da etwas reinzuschnuppern ;)
Michael am 27.03.08 15:13Ich habe mich nur sehr kurz damit beschäftigt... Aber es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht und machte einen super Eindruck. Vielleicht finde ich irgendwann etwas Zeit mich intensiver damit zu beschäftigen.
Der Hauptnachteil ist meiner Meinung nach die noch geringe Verfügbarkeit bei gemietetem Webspace.
der_nic am 27.03.08 16:33Gut die Verfügbarkeit beim Webspace spielt bei mir momentan keine Rolle, da das Projekt über einen eigenen Root verfügt.
Übrigens lese ich gerade dieses Buch (http://www.pragprog.com/titles/rails2). Das Buch leitet schön einfach ins Thema ein mit kleinen Beispielen und so. (Englischkentnise vorrausgesetzt)
nuit am 27.03.08 17:04weiss nicht, hab auch eine zeitlang damit rumgemacht, später hat mich dann aber doch mehr python gereizt....weiss auch nicht, wird mehr unterstützt und ist ziemlich ähnlich vom aufbau her
hatte mich damals aber nur mit ruby beschäftigt ^^ das ruby on rails bezieht sich ja dann auf web soweit ich mich erinnere, oder?
noja, wünsch dir viel spass
der_nic am 27.03.08 17:39Ja Ruby on Rails ist ein Framework für Ruby speziell für Webanwendungen. Der Vorteil von Rails ist, dass es dir (wenn du es zu nutzen weisst) sehr viel Arbeit abnehmen kann.
Danke :]
crooked am 27.03.08 19:11Quote
Original von der_nic
Ja Ruby on Rails ist ein Framework für Ruby speziell für Webanwendungen. Der Vorteil von Rails ist, dass es dir (wenn du es zu nutzen weisst) sehr viel Arbeit abnehmen kann.
Danke :]
Es gibt ja auch das nennenswerte Python-Framework
Django, welches das DRY-Prinzip (Don't Repeat Yourself) verfolgt und gut dokumentiert ist.
der_nic am 27.03.08 20:51Und inwiefern soll mir das helfen Ruby on Rails zu lernen :)?